Wir, die
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person im Rahmen der Nutzung unserer Webseite. Informationen zu weiteren Diensten sowie zu Angeboten weiterer Gesellschaften des
Sofern wir von externen Social Media Auftritten auf diese Datenschutzerklärung verlinken, gelten die folgenden Bedingungen nur insoweit, als die Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen solcher Social Media Auftritte tatsächlich in unserem Verantwortungsbereich liegen und keine spezielleren und deshalb vorrangig geltenden Hinweise zum Datenschutz im Rahmen solcher Social Media Auftritte zur Verfügung gestellt werden.
Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze ist die:
74321 Bietigheim-Bissingen
Deutschland
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Dr. Gregor Scheja
Beauftragter für Datenschutz
Adenauerallee 136
D-53113 Bonn
Tel.: +49 (0) 228-227 226-0
Fax: +49 (0) 228-227 226-26
Kontakt: https://www.scheja-partner.de/kontakt/kontakt.html
www.scheja-partner.de
Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person) beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch Informationen, die während der Nutzung unserer Webseite notwendigerweise entstehen, wie z.B. Angaben über Beginn, Ende und Umfang der Nutzung sowie die Übermittlung Ihrer IP-Adresse.
Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Anmeldung möglich. Die Nutzung einzelner Dienste und Funktionen kann eine vorherige Anmeldung erfordern.Auch wenn Sie unsere Webseite ohne Anmeldung nutzen, können dennoch personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang, Zwecke und Rechtsgrundlagen der automatisierten Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung unserer Webseite. Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung der einzelnen Dienste und Funktionen entnehmen Sie bitte den nachstehenden Ziffern.
3.1 Bereitstellung unserer Webseite
Beim Zugriff auf unsere Webseite durch Ihr Endgerät werden von uns folgende Daten verarbeitet:
Diese Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO zur Bereitstellung der Webseite, zur Sicherstellung des technischen Betriebs sowie zum Zwecke der Ermittlung und Beseitigung von Störungen. Wir verfolgen dabei das Interesse, die Inanspruchnahme unserer Webseite zu ermöglichen und deren technische Funktionsfähigkeit dauerhaft sicherzustellen. Bei Aufruf unserer Webseite werden diese Daten automatisch verarbeitet. Ohne die Bereitstellung der Daten können Sie unsere Webseite nicht nutzen. Wir verwenden diese Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person bzw. Ihre Identität zu ziehen.
3.2. Cookies und darauf basierende Dienste
3.2.1. Anwendungsbereich und Definition
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies sowie Cookie-ähnliche Technologien, (nachfolgend zusammen „Cookies“). Hierbei handelt es sich in der Regel um kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um Ihnen einen umfangreichen Funktionsumfang zu bieten, die Nutzung komfortabler zu gestalten und um unsere Angebote für Sie optimieren zu können.
3.2.2. Kategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen von Cookies
Die auf unserer Webseite eingesetzten Cookies lassen sich in drei Kategorien einteilen: technisch erforderliche Cookies, Cookies zur Analyse der Reichweite und Performance sowie Marketing-Cookies. Sie haben hier die Möglichkeit selbst festzulegen, ob sie den Einsatz von Cookies zu den jeweils angegebenen Zwecken zulassen möchten oder nicht. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern. Bitte beachten Sie, dass die Blockierung bestimmter Arten von Cookies zu einer beeinträchtigten Erfahrung unserer Webseite und/oder der darüber abrufbaren Dienste und Funktionen führen kann.
Weitere Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies entnehmen Sie bitte den nachstehenden Abschnitten sowie unserer Cookie Policy.
a) Technisch erforderliche Cookies
Der Einsatz von technisch erforderlichen Cookies ist notwendig, um den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Webseite und ihrer Funktionalitäten zu gewährleisten und unsere Webseite insgesamt verfügbar zu machen. Diese Cookies werden beispielsweise gesetzt, um
Die Datenverarbeitung mittels eingesetzter technisch erforderlicher Cookies erfolgt – sofern ein entsprechendes Vertragsverhältnis zugrunde liegt – auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO und im Übrigen aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich dabei aus den dargestellten Nutzungszwecken des jeweiligen Cookies sowie der Sicherstellung des technischen Betriebs unserer Webseite mit bestimmten, grundlegenden Funktionalitäten. Diese Cookies werden automatisch bei Aufruf unserer Webseite oder einer bestimmten Funktion gesetzt, es sei denn, Sie haben das Setzen von Cookies durch Einstellungen in Ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser verhindert. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.3. Weitere Informationen zu eingesetzten Diensten und Drittanbietern finden Sie unter Ziffer 3.2.4. lit.a).
b) Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance
Cookies zur Analyse werden dazu eingesetzt, eine Auswertung der Webseitennutzung zu ermöglichen. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern gesetzt. Durch den Einsatz solcher Cookies können wir beispielsweise die Besuche unserer Webseite zählen und nachvollziehen, von welchen anderen Webseiten eine Weiterleitung auf unsere Webseite erfolgte. Wir können so herausfinden, welche Teile unserer Webseite am beliebtesten sind, welche am geringsten genutzt werden und auf welche Weise sich die Besucher auf unserer Webseite bewegen. Dadurch können wir insgesamt die Leistung unserer Webseite ermitteln und diese verbessern sowie Inhalte optimieren. Wir nutzen diese Cookies beispielsweise um
Die Datenverarbeitung mittels Cookies erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Cookies zur Analyse beim Aufruf unserer Webseite oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung entweder auf einzelne oder auf sämtliche Cookies dieser Kategorie zu erstrecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einzelheiten zu Einstellungs- und Widerrufsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.3. Weitere Informationen zu eingesetzten Diensten und Drittanbietern finden Sie unter Ziffer 3.2.4. lit. b).
c) Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden dazu eingesetzt, um Ihnen interessenbasierte Inhalte und Anzeigen bereitstellen zu können und um genauere Berichte zu Kampagnenleistungen zu erhalten. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern, d.h. von uns ausgewählten Partnern für Marketing und Social Media, gesetzt. Diese erhalten demzufolge Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite und führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie ggf. auch an anderer Stelle von Ihnen erhalten haben.
Hierdurch sind wir in der Lage, Nutzern, die sich für Inhalte und Angebote auf unserer Webseite interessiert haben, auf anderen Web- und Social-Media-Angeboten mit Hilfe von ausgewählten Partnern mit an ihren Interessen orientierter Werbung anzusprechen (Retargeting/Remarketing). Die Einblendung von Werbung auf den Webseiten unserer Partner für Marketing und Social Media erfolgt auf Basis einer Analyse Ihres vorherigen Nutzungsverhaltens auf unserer Webseite. Die Erstellung solcher Nutzungsprofile erfolgt nach den Angaben der Anbieter der von uns eingesetzten Retargeting-/Remarketing-Dienste teilweise anonymisiert bzw. pseudonymisiert. Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden von uns nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren und werden zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Wir nutzen diese Cookies beispielsweise um
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Marketing-Cookies beim Aufruf unserer Webseite oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt und Sie werden auch auf anderen Webseiten und Social-Media-Angeboten interessenbasierte Werbung von uns erleben können. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung entweder auf einzelne oder auf sämtliche Cookies dieser Kategorie zu erstrecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.3. Weitere Informationen zu der Erstellung von derartigen Nutzungsprofilen sowie zu den eingesetzten Diensten und Drittanbietern finden Sie unter Ziffer 3.2.4. lit. c).
3.2.3. Einwilligung und Möglichkeiten gegen die Verwendung von Cookies
In den Cookie-Einstellungen unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, jeweils Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies zur Analyse sowie Marketing-Cookies einzeln oder generell zu erteilen und diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen.
Wenn Sie den Einsatz von bestimmten Cookies oder generell von Cookies nicht wünschen, können Sie stattdessen auch deren Speicherung auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers verhindern.
Sie können in Ihren Internetbrowser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers. Außerdem können Sie sämtliche Cookies auch mittels kostenloser Internetbrowser-Add-ons, wie z.B. „Adblock Plus“ (adblockplus.org/de) in Kombination mit der „EasyPrivacy“-Liste (easylist.to) oder „Ghostery“ (ghostery.com), deaktivieren.
Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers jederzeit löschen. Auch können Sie in Ihrem Endgerät die „Do-Not-Track-Funktion“ aktivieren. Ist diese Funktion aktiviert, teilt Ihr Endgerät dem jeweiligen Dienst mit, dass sie nicht getrackt werden möchten.
Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots eingeschränkt sein können, sofern Sie keine Cookies akzeptieren.
3.2.4. Eingesetzte Dienste und Drittanbieter
a) Dienste von Drittanbietern im Rahmen von technisch erforderlichen Cookies
Amazon Cloudfront
Auf unserer Webseite setzen wir den Dienst „Cloudfront“ – ein Content Delivery Network (nachfolgend „CDN“) der Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA (nachfolgend „AWS“) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte unserer Webseite schneller an Sie ausgeliefert werden können. Dabei wird Ihr Browser personenbezogene Daten, wie etwa Ihre IP-Adresse, an Amazon übermitteln. Die Verarbeitung der durch Amazon erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung grundsätzlich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. Zudem ist AWS unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4&status=Active) und bietet hierdurch auch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten, sofern personenbezogene Daten ausnahmsweise in den USA verarbeitet werden.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zwecken der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit sowie Stabilität des CDN und um die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interessen an dem wirtschaftlichen Betrieb, der Funktionsfähigkeit und der Optimierung unserer Webseite haben.
Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Amazon erfahren Sie hier: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/13677832_1_DEMATTERS(AWS_Privacy_Notice_Update-GERMAN).pdf und hier: https://docs.aws.amazon.com/de_de/AmazonCloudFront/latest/DeveloperGuide/data-protection-summary.html; https://aws.amazon.com/de/compliance/data-privacy-faq/.
Userlike
Auf unserer Webseite setzen wir den Live Chat (Ziffer 5.6.) von Userlike UG, Probsteigasse 44-46, 50670 Köln (nachfolgend „Userlike“) ein. Userlike verwendet Cookies, um Ihnen eine persönliche Unterhaltung mit uns in Form eines Echtzeit-Chats zu ermöglichen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht dazu verwendet Sie persönlich zu identifizieren.
Die Verarbeitung der durch Userlike erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interessen an dem wirtschaftlichen Betrieb, der Funktionsfähigkeit und der Optimierung unserer Webseite in Form eines webseitenübergreifenden Funktionierens der Chatfunktion haben.
Wir verwenden den Live Chat nur mit aktviertem Datenschutz-Modus, dabei werden nach Angaben von Userlike keine persönlichen Daten gesammelt, sofern Sie uns diese nicht ausdrücklich zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Userlike: https://www.userlike.com/de/terms.
Usercentrics
Auf unsere Webseite nutzten wir die Cookie-Consent-Technologie der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland (nachfolgend „Usercentrics“), um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Usercentrics verwendet ein Cookie, um Ihnen die erteilte(n) Einwilligung(en) sowie deren Widerruf zuordnen zu können.
Die Verarbeitung der durch Usercentrics erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen und zu verwalten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite von Usercentrics: https://usercentrics.com/de/.
b) Dienste von Drittanbietern zur Analyse von Reichweite und Performance
Wir verwenden
Wir setzen
Wenn Sie eine Analyse und Reichweitenmessung durch
Weitere Informationen zur Datennutzung durch
Dynatrace
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Dienst der Dynatrace LLC, 1601 Trapelo Road, Suite 116, Waltham, MA 02451, USA (nachfolgend „Dynatrace“). Dynatrace setzt in unserem Auftrag Cookies, um eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und Präferenzen zu identifizieren. Dazu werden beispielsweise die Anzahl der Klicks auf bestimmte Schaltflächen, der Browser-Typ oder Aufrufe von Links erfasst. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden in der Regel nur an Server übertragen und dort gespeichert, die sich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum befinden. Die Verarbeitung der durch Dynatrace erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Dynatrace wird von uns nur mit aktiviertem IP-Masking eingesetzt. Das bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Dynatrace innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gekürzt wird.
Wenn Sie eine Analyse und Reichweiten-/Performancemessung durch Dynatrace nicht wünschen, können Sie die Speicherung der Cookies verhindern. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Ziffer 3.2.3.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Dynatrace, Einstellungs- und Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Dynatrace unter den folgenden Links:
Psyma
Auf unserer Webseite setzen wir die Psyma User Befragung (Ziffer 5.7.) der Psyma Research+Consulting GmbH, Niederlassung Lauf, Nürnberger Str. 103, 91207 Lauf, Deutschland (nachfolgend „Psyma“) ein. Psyma verwendet Cookies um zu vermerken, ob Sie an der User Befragung teilgenommen haben. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht dazu verwendet Sie persönlich zu identifizieren.
Die Verarbeitung der durch Pysma erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Psyma: https://scripts.psyma.com/documents/privacy/privacy.php?lang=de.
Die Datenverarbeitung zur Analyse von Reichweite und Performance unserer Webseite unter Einbeziehung der vorstehend näher bezeichneten Drittanbieter erfolgt nur nach der Erteilung Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.2 lit. b). Wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen und Cookies zur Analyse deaktivieren können, entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.3.
c) Marketing-Dienste von Drittanbietern (Retargeting-/Remarketing)
Wir setzen auf unserer Webseite Dienste von
Die Verarbeitung der durch
Weitere Informationen zur interessenbasierten Werbung, zur
Sie können interessenbezogene Werbung bei
Auf unserer Webseite setzten wir zudem Dienste der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland (nachfolgend „Twitter“) ein.
Die Verarbeitung der durch Twitter erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Weitere Informationen zur interessenbasierten Werbung und zum Datenschutz bei Twitter erhalten Sie hier: https://business.twitter.com/de/resources/global-audience.html und https://twitter.com/de/privacy.
Weitere Informationen zur Deaktivierung von interessebasierter Werbung bei Twitter finden sie, neben den bereits unter Ziffer 3.2.3 beschriebenen Möglichkeiten, unter folgendem Link: https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies.
Weiter nutzt unsere Webseite Dienste zur interessenbasierten Werbung der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“).
Die Verarbeitung der durch Facebook erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Weitere Informationen zur interessenbasierten Werbung auf Facebook sowie zum Datenschutz von Facebook erhalten Sie hier: https://de-de.facebook.com/legal/terms/ und https://www.facebook.com/about/privacy/update und https://www.facebook.com/policies/cookies/.
Sie können darüber hinaus die interessenbasierte Werbung bei Facebook neben den bereits unter Ziffer 3.2.3 beschriebenen Möglichkeiten unter folgendem Link deaktivieren: https://de-de.facebook.com/ads/settings.
YouTube
Wir setzen zudem auf unserer Webseite YouTube-Dienste (nachfolgend „YouTube“) der Firma
Die Verarbeitung der durch YouTube/
Weitere Informationen zur interessenbasierter Werbung auf YouTube, sowie zum Datenschutz erhalten Sie hier: https://www.youtube.com/intl/de/yt/advertise/how-it-works/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Neben den bereits unter Ziffer 3.2.3 beschriebenen Möglichkeiten zur Deaktivierung von interessenbasierter Werbung bei YouTube, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen für Werbung auf YouTube hier verwalten: https://support.google.com/youtube/answer/3181017?hl=de.
Wir setzen zudem auf unserer Webseite Dienste von Instagram (nachfolgend „Instagram“) der der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Facebook“) ein.
Die Verarbeitung der durch Facebook erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Weitere Informationen zur interessenbasierter Werbung auf Instagram, sowie zum Datenschutz erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/help/instagram/1554245014870700/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Instagram%20f%C3%BCr%20Unternehmen und https://help.instagram.com/519522125107875.
Neben den bereits unter Ziffer 3.2.3 beschriebenen Möglichkeiten zur Deaktivierung von interessenbasierter Werbung bei Instagram, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen für Werbung auf Instagram, sofern Sie Ihr Instagram-Konto mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft haben, hier verwalten: https://de-de.facebook.com/ads/preferences.
Wir setzen zudem auf unserer Webseite Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend „LinkedIn“) ein.
Die Verarbeitung der durch LinkedIn erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.
Weitere Informationen zur interessenbasierter Werbung auf LinkedIn, sowie zum Datenschutz erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65446/anzeigeneinstellungen-verwalten?lang=de und https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Neben den bereits unter Ziffer 3.2.3 beschriebenen Möglichkeiten zur Deaktivierung von interessenbasierter Werbung bei LinkedIn, können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen für Werbung auf LinkedIn hier verwalten: https://www.linkedin.com/psettings/advertising.
Die Datenverarbeitung zu Marketingzwecken unter Einbeziehung der vorstehend näher bezeichneten Drittanbieter erfolgt nur nach der Erteilung Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.2 lit. c). Wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen und Cookies für Marketingzwecke einzeln oder generell deaktivieren können, entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.3.
3.3. Einbindung von Drittinhalten und Videos
Auf unserer Webseite setzen wir zudem Dienste von Drittanbietern ein, um deren Angebote und Inhalte einzubinden (nachfolgend „Inhalte“). Sofern nachfolgend im Rahmen der einzelnen Dienste der Drittanbieter nicht gesondert angegeben, erfolgt die Datenverarbeitung dabei auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, zum wirtschaftlichen Betrieb und zur Optimierung unserer Webseite Inhalte und Dienste Dritter einzusetzen.
Die Drittanbieter dieser Inhalte erhalten dabei Kenntnis von Ihrer IP-Adresse, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an Ihr Endgerät übertragen könnten. Die IP-Adresse ist für die Darstellung der Inhalte erforderlich. Auch kann es sein, dass die Drittanbieter Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen.
Vimeo
Auf dieser Webseite werden Videos über vimeo.com eingebunden. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA („Vimeo“). Hierzu wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA hergestellt. Hierdurch werden bestimmte Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse) an Vimeo übermittelt. Auch kann es sein, dass Vimeo Cookies auf Ihrem Endgerät ablegt. Wir erhalten keine Kenntnis von Art und Umfang der durch Vimeo erhobenen Daten und haben keinen Einfluss auf deren Verwendung. Durch die Einbindung kann Vimeo auch die Information erhalten, dass Ihr Browser die entsprechende Seite dieser Webseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Benutzerkonto bei Vimeo besitzen oder nicht bei Vimeo eingeloggt sind.
Weitere Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter https://vimeo.com/privacy.
Sie können die Speicherung und Nutzung von Cookies durch Vimeo in den Einstellungen Ihres Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons technisch deaktivieren; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Weitere Informationen wie Sie die Speicherung von Cookies verhindern können entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.3.
YouTube
Darüber hinaus werden auch Videos der Plattform YouTube in unsere Webseite eingebunden. YouTube wird betrieben von der
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und die vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des Anbieters: Datenschutzerklärung von
Sie können die Speicherung und Nutzung von Cookies durch YouTube in den Einstellungen Ihres Browsers bzw. mittels Browser-Add-Ons technisch deaktivieren; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Weitere Informationen wie Sie die Speicherung von Cookies verhindern können entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.3.
Zur Darstellung von Landkarten auf unserer Webseite verwenden wir den Dienst „
Weitere Informationen zur Datennutzung durch
Sie können das Laden der Plugins von
Storystream
Nutzer können u.a. über die Hashtags #
Sollten Sie Nutzerinhalte nach einer Veröffentlichung auf unserer Webseite entfernen wollen, können Sie Ihr ursprüngliches Posting auf der Social Media Plattform löschen, womit auch Ihr Nutzerinhalt auf unserer Webseite automatisch gelöscht wird.
Möchten Sie ein veröffentlichtes Posting nur auf unserer Webseite nicht anzeigen lassen, dann senden Sie bitte Ihre Löschanfrage an […] damit Ihr Nutzerinhalt von unserer Webseite gelöscht werden kann.
3.4. Analyse versendeter E-Mails zur Optimierung unserer Kunden- und Interessentenbetreuung
Wenn wir E-Mails zur Kunden- und Interessentenbetreuung versenden, setzen wir ggf. marktübliche Technologien wie Zählpixel oder Click-Through-Links ein. Hiermit können wir analysieren, welche bzw. wie viele E-Mails zugestellt und/oder zurückgewiesen und/oder geöffnet werden. Letzteres erfolgt insbesondere per Zählpixel. Eine Messung der Öffnungsrate unserer E-Mails mittels Zählpixel ist beispielsweise nicht vollumfänglich möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen die E-Mail jedoch nicht vollständig angezeigt. Es ist uns jedoch weiterhin möglich nachzuvollziehen, ob eine E-Mail geöffnet wurde.
Durch den Einsatz von Click-Through-Links können wir analysieren, welche Links in unseren E-Mails angeklickt werden und ableiten welches Interesse an bestimmten Themen besteht. Dabei werden Sie beim Klick auf den entsprechenden Link vor dem Aufruf der Zielseite über unseren separaten Analyseserver geführt. Anhand der Analyseergebnisse können wir E-Mails relevanter gestalten, zielgerichteter versenden oder den Versand von E-Mails unterbinden. Wenn Sie nicht möchten, dass solche Daten erfasst und nachverfolgt werden, klicken Sie in E-Mails nicht auf Text- oder Grafik-Links.
Diese Daten verarbeiten wir auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO zur Optimierung unserer Kunden- und Interessentenbetreuung.
Einige Funktionen unserer Webseite erfordern die Erteilung der Berechtigung zum Zugriff auf Ihr Endgerät (z.B. Zugriff auf Standortdaten).
Die Erteilung der Berechtigungen ist freiwillig. Sollten Sie jedoch die entsprechenden Funktionen nutzen wollen, so ist die Erteilung der entsprechenden Berechtigungen erforderlich, da Sie andernfalls diese Funktionen nicht nutzen können.
Die Berechtigungen bleiben so lange aktiv, wie Sie diese nicht in ihrem Endgerät und/oder Internetbrowser durch die Deaktivierung der jeweiligen Einstellung wieder zurückgesetzt haben.
Sie können im Rahmen der Nutzung unserer Webseite freiwillig personenbezogene Daten angeben oder sich für Dienste oder Funktionen registrieren, z.B. im Rahmen der folgenden Dienste und Funktionen: Webshops, Newsletter-Anmeldung, Kontaktanfragen, Informationsanforderungen, Teilnahme an Gewinnspielen, Webspecials, Car Configurator, Gebrauchtwagensuche (samt z.B. Suchagent) und Händlerkontakt. Ohne Registrierung können die vorgenannten Dienste und Funktionen teilweise nicht oder nur mit eingeschränktem Funktionsumfang genutzt werden.
5.1. Registrierungsprozess und Anlage eines Nutzerprofils
Für die Registrierung und Anlage eines Nutzerprofils notwendige Pflichtangaben sind am jeweiligen Eingabefeld mit einem „*“ gekennzeichnet, es handelt sich regelmäßig mindestens um folgende Angaben: Anrede, Vor- und Nachname, postalische Anschrift und E-Mail-Adresse. Ohne die Angabe der Pflichtdaten ist eine Registrierung und die Anlage eines Nutzerprofils nicht möglich. Im Rahmen der Registrierung und Anlage eines Nutzerprofils haben Sie die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis noch weitere Angaben zu machen, wie z.B. Firmen-Kontaktdaten, Beruf, Geburtsdatum, etc. Bitte beachten Sie, dass diese Angaben für eine Registrierung und die Anlage eines Nutzerprofils nicht erforderlich sind und Sie allein entscheiden, ob Sie uns diese Daten mitteilen möchten. Wenn Sie diese Daten nicht bereitstellen, werden wir unter Umständen Ihren Wünschen bei der Nutzung dieser Funktion nicht vollumfänglich nachkommen können.
Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung und Anlage eines Nutzerprofils angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns verwendet, um Sie mit Ihrem Nutzerprofil anzulegen und Sie später bei jedem Login zu identifizieren. Die anwendbare Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungsvorgänge ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) und f) DSGVO. Je nach Dienst und Funktion, für die Sie die Registrierung vornehmen, können weitere Daten, z.B. eine von Ihnen ausgewählte Fahrzeugkonfiguration im Rahmen des Car Configurators, erhoben und anschließend mit Ihren Profildaten verknüpft werden. Auch bei der Nutzung der nachstehend im Einzelnen beschriebenen Dienste und Funktionen werden u.U. weitere personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet (z.B. Zahlungsdaten bei der Vornahme von Bestellungen) sowie gegebenenfalls an Dritte (z.B.
Wir führen sämtliche in diesem Abschnitt beschriebenen Verarbeitungsprozesse entweder – soweit entsprechend angegeben – aufgrund Ihrer Einwilligung durch, zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen oder auf der Basis unserer berechtigten Interessen.
Zu den weiteren Diensten und Funktionen finden Sie im Folgenden weitere Informationen:
5.2. Webshop
Bei der Vornahme von Bestellungen haben Sie die Wahl, ob Sie sich registrieren bzw. einloggen oder ob Sie die Bestellung als Gastkäufer vornehmen möchten, d.h. ohne Registrierung und Login. Für die Registrierung und Anlage eines Nutzerprofils gelten die in Ziffer 5.1 dargestellten Grundsätze entsprechend. Bei Vornahme einer Bestellung über diesen Webshop werden die folgenden Daten verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse. Auf freiwilliger Basis können Sie darüber hinaus weitere Angaben machen; diese sind jedoch für die Vornahme und Durchführung der Bestellung nicht erforderlich.
Die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns zur Durchführung und Abwicklung von über den Webshop getätigten Bestellungen und Zahlungsvorgängen verwendet. Für den Fall einer Kreditkartenzahlung werden zusätzlich die Kartennummer, Gültigkeitsdatum der Karte, der Inhabername sowie die Kartenprüfnummer erhoben. Die anwendbare Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungsvorgänge ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Zur Abwicklung der Zahlungsvorgänge können wir Ihre insoweit relevanten Daten an den von uns beauftragten Zahlungsdienstleister weitergeben, der diese Daten in unserem Auftrag zur Zahlungsabwicklung verarbeiten wird.
Wir löschen die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebenen Daten, sobald der Zweck der Erfassung wegfällt, vorbehaltlich einer weiteren Aufbewahrung der Daten zu Zwecken der vollständigen Vertragserfüllung (z.B. während laufender Verjährungsfristen) und vorbehaltlich fortbestehender handels- oder steuerrechtlicher Archivierungspflichten.
5.3.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem
Für die Nutzung dieses Webshops und die Vornahme von Bestellungen ist eine Registrierung und Anlage eines Nutzerprofils erforderlich; hierfür gelten die in Ziffer 5.1 dargestellten Grundsätze entsprechend. Bei Vornahme einer Bestellung werden die folgenden Daten verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse. Auf freiwilliger Basis können Sie darüber hinaus weitere Angaben machen; diese sind jedoch für die Vornahme und Durchführung der Bestellung nicht erforderlich.
Die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns bzw. dem betreibenden
Wir löschen die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebenen Daten, sobald der Zweck der Erfassung wegfällt, vorbehaltlich einer weiteren Aufbewahrung der Daten zu Zwecken der vollständigen Vertragserfüllung (z.B. während laufender Verjährungsfristen) und vorbehaltlich fortbestehender handels- oder steuerrechtlicher Archivierungspflichten.
5.4. Magazinbestellung/ Abonnementanmeldung
Für die Bestellung eines Magazins bzw. Abonnements, z.B. des Christophorus Magazins, ist eine Registrierung und Anlage eines Nutzerprofils erforderlich. Hierfür gelten die in Ziffer 5.1 dargestellten Grundsätze entsprechend. Bei Vornahme einer Bestellung werden die folgenden Daten verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, E-Mail-Adresse. Auf freiwilliger Basis können Sie darüber hinaus weitere Angaben machen; diese sind jedoch für die Vornahme und Durchführung der Bestellung nicht erforderlich.
Die von Ihnen im Rahmen der Bestellung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns zur Durchführung und Abwicklung von getätigten Bestellungen und Zahlungsvorgängen verwendet. Für den Fall einer Kreditkartenzahlung werden zusätzlich die Kartennummer, Gültigkeitsdatum der Karte, der Inhabername sowie die Kartenprüfnummer erhoben. Die anwendbare Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungsvorgänge ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Zur Abwicklung der Zahlungsvorgänge können wir Ihre insoweit relevanten Daten an den von uns beauftragten Zahlungsdienstleister weitergeben, der diese Daten in unserem Auftrag zur Zahlungsabwicklung verarbeiten wird.
Wir löschen die von Ihnen im Rahmen einer Bestellung angegebenen Daten, sobald der Zweck der Erfassung wegfällt, insbesondere nach Kündigung eines Abonnements, vorbehaltlich einer weiteren Aufbewahrung der Daten zu Zwecken der vollständigen Vertragserfüllung (z.B. während laufender Verjährungsfristen) und vorbehaltlich fortbestehender handels- oder steuerrechtlicher Archivierungspflichten.
5.5. E-Mail-Newsletter
Um sich für unsere Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihren Namen (inkl. Anrede), Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Wohnsitz (Land) angeben. Wir versenden Newsletter nur nach entsprechender Anmeldung, d.h. mit Ihrer Einwilligung auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Reichweite der Einwilligung maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und zu unserem Unternehmen.
Die Anmeldung erfolgt mittels des sog. Double-Opt-In-Verfahrens, d.h. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden, um die missbräuchliche Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Anmeldungen zum Newsletter werden von uns protokolliert, um den Anmeldeprozess und die darin liegende Einwilligung entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Die Protokollierung der Anmeldung und die hierfür notwendige Verarbeitung der bei der Anmeldung von Ihnen eingegebenen Daten erfolgt dementsprechend auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung in den Empfang unserer Newsletter jederzeit widerrufen, z.B. indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Einen Abmelde-Link zur Ausübung dieses Rechts finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Bei der Versendung unserer Newsletter nutzen wir den Dienst Salesforce Marketing Cloud, der von der salesforce.com Inc., The Landmark@One Market, Suite 300, San Francisco, California 94105, USA betrieben wird. Um unsere Newsletter für Sie möglichst interessant zu gestalten, wertet Salesforce in unserem Auftrag das Nutzungsverhalten aus, ohne Rückschlüsse auf Ihre Person bzw. Identität zu ziehen. Auf diese Weise können wir z.B. erfahren, wie viele unserer Leser unsere Newsletter geöffnet haben und welche Links besonders häufig aufgerufen wurden. Hierbei kommen marktübliche Technologien, z.B. in unserem Newsletter eingebaute Zählpixel zum Einsatz. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, nämlich unserem Interesse an der Analyse und inhaltlichen Optimierung unserer Newsletter. Weitere Informationen zu der Salesforce Marketing Cloud sowie den verarbeiteten Daten erhalten Sie unter: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
5.6. Live Chat
In bestimmten Bereichen unserer Webseite bieten wir eine Kontaktaufnahme und Beratung per Live Chat an. Mit Hilfe des Live Chats können Sie mit einem unserer Berater über Textnachrichten kommunizieren. Wenn Sie den Live Chat aufrufen und nutzen, übermittelt Ihr Browser zu Beginn der Nutzung aus technischen Gründen automatisch folgende Daten, die von uns getrennt von anderen Daten, die Sie uns unter Umständen übermitteln, gespeichert werden:
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse auf die Gewährleistung und Aufrechterhaltung des Betriebs und der Sicherheit unseres Angebotes sowie auf die Beseitigung von Störungen richtet. In diesem Rahmen werden die Daten darüber hinaus – ohne Zuordnung zu einer konkreten Person – von uns auch zu Analysezwecken verarbeitet.
Sofern Sie uns darüber hinaus weitere personenbezogene Daten mittels des Live Chats mitteilen, erfolgt dies auf freiwilliger Basis. Wir fragen nicht aktiv personenbezogene Daten bei Ihnen ab. Die im Rahmen des Live Chats von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Texte werden in unserem Auftrag auf dem Server eines externen Dienstleisters gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
5.7. Psyma User Befragung
Beim Besuch unserer Webseiten können Sie von Zeit zu Zeit dafür ausgewählt werden, an einer anonymen Online-Umfrage teilzunehmen. Durch aktives Klicken auf den Ihnen angezeigten Link, gelangen Sie direkt zum Online-Fragebogen. Personenbezogene Daten werden von Psyma ausschließlich in unserem Auftrag verarbeitet und auch nur dann, wenn Sie diese auf freiwilliger Basis im Rahmen der Umfrage mitteilen; eine Angabe von personenbezogenen Daten ist zur Teilnehme an der Umfrage nicht erforderlich.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, nämlich ausschließlich zweckgebunden für Marktforschungszwecke. Die uns von Psyma mitgeteilten Umfrageergebnisse sind anonym und werden von uns ausschließlich anonym verarbeitet. Wenn Sie an der Befragung nicht teilnehmen möchten, setzen wir dafür einen Opt-out Cookie auf Ihrem Endgerät ein, um Sie nicht erneut auszuwählen. Diese Cookie-Informationen werden während der laufenden Umfrage ca. 30 Tage genutzt.
Die erhobenen Daten werden nach Wegfall des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, und Ablauf einer gewissen Karenzfrist durch Psyma gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Hinweise zu Psyma erhalten Sie in den Psyma Datenschutzhinweisen unter dem folgenden Link: https://scripts.psyma.com/documents/privacy/privacy.php?lang=de.
5.8. Sonstige Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular personenbezogene Daten mitteilen, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Ihre Angaben werden von uns zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) oder f) DSGVO verarbeitet und in diesem Rahmen ggf. auch an Dritte (z.B.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Neben den im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Dienste und Funktionen unter Ziffer 3 und Ziffer 5 angegebenen Interessen, erfolgen Datenverarbeitungsvorgänge im Rahmen unserer Webseite bzw. nach erfolgter Registrierung insbesondere vor dem Hintergrund folgender Interessen:
Die jeweilige Datenverarbeitung erfolgt insoweit auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. In Fällen, in denen Sie hierfür Daten bereitstellen müssen, weisen wir ausdrücklich darauf hin. Ohne die Bereitstellung können wir Ihre Anfrage oder Ihr Anliegen ggfs. nicht bearbeiten bzw. den zugrundeliegenden Vertrag nicht erfüllen.
Sollten Sie uns eine Einwilligung in bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge erteilen, ist diese stets zweckgebunden; die Zwecke ergeben sich jeweils aus dem Inhalt der konkreten Einwilligungserklärung. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Ohne Abgabe der Einwilligung können wir Ihrem von der Einwilligung umfassten Wunsch nicht nachkommen. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hiervon berührt wird.
Auf Basis der von Ihnen gegebenenfalls erteilten Einwilligungen können die Unternehmen, die in der Einwilligungserklärung aufgeführt werden, die Daten z.B. zur individuellen Kunden- und Interessentenbetreuung verwenden und Sie zu diesen Zwecken über die von Ihnen gewünschten Kommunikationswege kontaktieren. Ihre Daten werden in diesem Rahmen von uns genutzt, um Ihnen ein begeisterndes Marken- und Betreuungserlebnis mit
Welche Ihrer Daten zur individuellen Kunden- und Interessentenbetreuung konkret verwendet werden, hängt insbesondere davon ab, welche Daten auf Basis von Anfragen, Aufträgen und Beratungen (z.B. bei dem Kauf oder der Wartung von
Die Reichweite der von Ihnen erteilten Einwilligung ergibt sich dann jeweils konkret aus der Formulierung der Einwilligungserklärung am Kontaktpunkt.
Sie haben die Möglichkeit, uns jeweils eine Einwilligung für die Verwendung von Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance sowie Marketing-Cookies und dem Einsatz von Retargeting-/Remarketing-Diensten einzeln oder generell zu erteilen. Einzelheiten zur Reichweite und zum Widerruf dieser Einwilligung(en) entnehmen Sie bitte Ziffer 3.2.2 lit. b) und c), Ziffer 3.2.3 sowie Ziffer 3.2.4.
Interne Empfänger: Innerhalb der
Externe Empfänger: Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger außerhalb der
Externe Empfänger können sein:
a) Auftragsverarbeiter
Die Dr. Ing. h.c.F.
b) Öffentliche Stellen
Behörden und staatliche Institutionen, wie z.B. Steuerbehörden, Staatsanwaltschaften oder Gerichte, an die wir aus gesetzlich zwingenden Gründen oder zur Wahrung berechtigter Interessen personenbezogene Daten übermitteln (müssen). Die Übermittlung erfolgt dann auf Basis des Artikels 6 Absatz 1 Buchstabe c) und/oder f) DSGVO.
c) Private Stellen
Findet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung nicht in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass außerhalb von gesetzlich erlaubten Ausnahmefällen beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. durch ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, durch geeignete Garantien wie eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU- Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilen.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben unter Ziffer 1.
Wir verarbeiten nicht nur personenbezogene Daten, die wir direkt von Ihnen erhalten. Manche personenbezogenen Daten erhalten wir von Dritten, soweit wir dafür eine Rechtsgrundlage haben. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Quellen und die Datenkategorien bei der Erhebung von Dritten:
Zur Vorbereitung, Begründung und Durchführung von Geschäftsbeziehungen nutzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Artikel 22 DSGVO. Eine Profilbildung erfolgt nur zur Wahrung unseres berechtigten Interesses im Rahmen der in diesem Dokument beschriebenen Verarbeitungszwecke.
Sofern bei der Beschreibung der einzelnen Dienste und Funktionen keine Angaben zur spezifischen Speicherdauer bzw. Löschung der Daten erfolgen, gilt Folgendes:
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung der vorgesehenen Zwecke erforderlich ist oder – im Falle einer Einwilligung – solange Sie die Einwilligung nicht widerrufen haben. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung ist nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen erlaubt. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten auch dann, wenn wir hierzu aus anderen gesetzlichen Gründen verpflichtet sind.
Unter Anwendung dieser allgemeinen Grundsätze löschen wir Ihre personenbezogenen Daten in der Regel unverzüglich
Informationen zur Speicherdauer von Cookies finden Sie in unserer Cookie Policy.
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen zahlreiche Rechte zur Verfügung. Im Einzelnen:
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.
Berichtigungs- und Löschungsrecht: Sie können von uns die Berichtigung falscher Daten und - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns - soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind - verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Datenübertragbarkeit: Sollten Sie uns Daten auf Basis eines Vertrages oder einer Einwilligung bereitgestellt haben, so können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verlangen, dass Sie die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten oder dass wir diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte überwiegen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ verarbeiten sollten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Widerruf der Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Widerspruch gegen Cookies und Widerruf der Einwilligung(en) hinsichtlich Cookies: Sofern wir Cookies auf der Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“ einsetzen, können Sie außerdem jederzeit der Nutzung dieser Cookies widersprechen. Sofern sie uns eine Einwilligung zum Einsatz von Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance und/oder Marketing-Cookies erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für Zukunft einzeln oder generell widerrufen. Details dazu entnehmen Sie bitte den Ziffern 3.2 ff. sowie unserer Cookie Policy.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie können zudem eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt. Sie können sich hierzu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Land zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.
Ihr Kontakt zu uns und die Ausübung Ihrer Rechte: Des Weiteren können Sie sich bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, Ihren Betroffenenrechten und einer etwaigen erteilten Einwilligung unentgeltlich mit uns in Verbindung setzen. Wenden Sie sich zur Ausübung aller Ihrer zuvor genannten Rechte bitte an https://por.sc/privacycontact oder postalisch an die oben unter Ziffer 1 angegebene Anschrift. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist. Beim Widerruf der Einwilligung können Sie auch denjenigen Kontaktweg wählen, den Sie bei der Abgabe der Einwilligung verwendet haben
Webseiten sowie Dienste anderer Anbieter, auf die von unserer Webseite verlinkt wird, wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten sämtlicher verlinkter Angebote Dritter. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Webseite verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote.
Unter die Angebote Dritter fallen grundsätzlich auch solche von anderen
Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise auf den entsprechenden Webseiten ersichtlich.
Vorstehendes gilt auch für die Möglichkeit durch das Anklicken von Icons verschiedener Social-Media-Anbieter, wie beispielsweise Facebook, Twitter, LinkedIn oder Pinterest auf eine entsprechende Präsenz eines (ggf. anderen)
Es gilt die aktuellste Version dieser Datenschutzerklärung.
Stand: 03.12.2019
© 2019 Dr. Ing. h.c. F.
* Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen bereits nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoff-/Stromverbrauchs und der CO2-Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 ersetzt der WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP ermittelten Kraftstoff-/Stromverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ ermittelten. Dadurch können sich seit dem 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen WLTP und NEFZ finden Sie unter www.porsche.com/wltp.
Aktuell sind unabhängig vom angewendeten Typisierungsverfahren noch die NEFZ-Werte verpflichtend zu kommunizieren. Die zusätzliche Angabe der WLTP-Werte kann bis zu deren verpflichtender Verwendung freiwillig erfolgen. Soweit es sich um Neuwagen handelt, die nach WLTP typgenehmigt sind, werden die NEFZ-Werte daher in der Übergangszeit von den WLTP-Werten abgeleitet und angegeben. Soweit die NEFZ-Werte als Spannen angegeben werden, beziehen sie sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebotes. Sie dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat, usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Kraftstoff-/Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff-/Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei DAT unentgeltlich erhältlich ist.
** Wichtige Hinweise zu den vollelektrischen